Immer öfters stellt sich die Frage: Soll eine App nativ oder mit Hybrid-Technologie entwickelt werden? Um diese Frage beantworten zu können, können die Grundlagen sowie Vor- und Nachteile beider Varianten betrachtet werden.
Native App Entwicklung
Unter nativer Entwicklung versteht man, dass Apps in der Programmiersprache Java für Android und Objective-C bzw. Swift für iOS direkt mit den von den Herstellern zur Verfügung gestellten SDKs (Software Development Kits) geschrieben werden. Für Android steht dafür das Android Studio und für iOS Xcode dem Entwickler jeweils gratis zur Verfügung. Es gibt aber auch noch andere IDEs (Integrated Development Environments) wie AppCode von JetBrains, mit denen sich native Apps entwickeln lassen. Zusätzlich zu den beliebtesten mobilen Betriebssystem Android und iOS (iPhone, iPad) gibt es natürlich auch noch weitere wie Windows Phone und BlackBerry, welche je nach Zielgruppe ebenfalls unterstützt werden sollten.
Vorteile nativer Entwicklung
- Ermöglicht optimale Usability und Performance
- Die Nutzer bekommen die für sie gewohnte Oberfläche
- Kann die neuesten Features auf der jeweiligen Plattform nutzen
- Direkter Zugriff auf die Hardware (Sensoren, Kamera, etc.)
Nachteile nativer Entwicklung
- Die App muss von (meistens) mehreren Entwicklern in mehreren Varianten (je Betriebssystem) entwickelt werden
- Dadurch höherer Aufwand und somit Kosten
- Mehr spezielles Know-How notwendig
Hybride App Entwicklung
Bei hybrider App Entwicklung wird heutzutage meistens Web-Technologie (HTML5 / CSS / JavaScript) verwendet, um Apps plattformunabhängig bzw. cross-platform zu entwickeln. Die Apps laufen in einer Art Container-App und können so auch in die App Stores eingestellt werden. Eines der bekanntesten Frameworks ist das Ionic Framework, welches auf den bekannten Open Source Technologien Cordova/PhoneGap, AngularJS und Bootstrap aufbaut. Über Cordova kann auch mittels JavaScript direkt auf die Schnittstellen (APIs) des jeweiligen Betriebssystems (Android, iOS, BlackBerry 10, Windows Phone, Ubuntu) zugegriffen. Aber neben Ionic können auch andere Frameworks wie Xamarin für cross-platform Programmierung verwendet werden.
Vorteile hybrider Entwicklung
- Entwicklung nur einmal für mehrere Plattformen
- Je nach Anwendungsfall geringerer Aufwand und damit geringere Kosten möglich
- Einheitliches User Interface (UI) auf mehreren Plattformen
Nachteile hybrider Entwicklung
- Performance-Nachteile gegenüber nativen Apps
- Look-and-Feel weicht von den Plattform-Standards ab
- Kann besondere Features der jeweiligen Plattform nicht nutzen
- Kann nicht direkt auf Hardware-nahe Funktionalitäten zugreifen
Fazit
Neben reiner nativer App Entwicklung und hybrider App Entwicklung gibt es auch Mischformen, welche beide Ansätze kombinieren. Was am Ende die bessere Lösung ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem konkreten Anwendungsfall, den Anforderungen an die App, den personellen Ressourcen (verfügbare App Entwickler), dem Zeitplan und dem Budget. Wir von der creative workline GmbH in Wien, Österreich, beraten Sie gerne unverbindlich und individuell, um die beste Lösung – Native App Entwicklung oder Hybrid App Entwicklung – für Ihr App-Vorhaben zu finden.